Skalar
Haltung:
Der Skalar benötigt möglichst ein Artenbecken. Mann sollte auch bedenken ,dass Skalare sehr groß werden (ca. 10cm). Ansonsten sind Skalare relativ friedlich und tolerant. Die Wassertemperatur sollte ca 23°C. betragen.
Zucht:
Skalare legen ihre Eier gerne an Laichkegel oder Wurzeln. Wenn nichts anderes Vorhanden ist legen sie sie auch an die Scheibe. Der Geschlechtsunterschied ist bei Skalaren ziemlich schwierig zu erkennen.
Geschlechtsunterschied:
Bei ausgewachsenen Skalaren können geübte Beobachter  die Geschlechter 
während der Laichzeit erkennen. Außerhalb der Laichzeit  ist die 
Geschlechtsbestimmung zwar möglich, aber unsicher. Die  
Geschlechtsunterschiede sind nur schwach ausgebildet, aber typisch für  
Barsche. 
 Ein sicheres Erkennungsmerkmal ist die Genitalpapille.  Bei Weibchen 
ist sie ca. 2 - 3 Millimeter dick, rundlich, stumpf bzw.  abgeflacht und
 ca. 2 - 4 Millimeter lang.
Bei Männchen ist die  Genitalpapille länglich, ca. 1 Millimeter dick, 1 
bis 2 Millimeter lang  und läuft spitz zu. Beim Männchen ragt nur ein 
kleines spitzes Etwas  heraus, beim Weibchen kann die Papille 6x so dick
 sein.
Man sieht die  Genitalpapille aber bei beiden Geschlechtern erst wenige 
Tage vor der  Eiablage oder nur ganz kurz praktisch während des 
Laichvorgangs. 
 Während der Eiablage erkennt man die Geschlechter am  Besten. Die vom 
Weibchen platzierten Eier werden vom Männchen  befruchtet, indem es mit 
seinem Bauch darüber streift. Allerdings werden  auch Eier abgelegt, 
wenn nur ein einzelnes Weibchen oder zwei Weibchen  ohne Männchen im 
Aquarium sind. Wenn der andere Skalar also nicht über  die Eier streift 
oder sogar selbst Eier legt, wird es kein Männchen  sein. 
 Männchen haben auch einen etwas bulligeren Kopf als  die Weibchen. 
Ältere Männchen bekommen auf der Stirn einen Buckel. der  melonenförmig 
nach außen gewölbt ist. Weibchen haben eher eine gerade  Stirn. Diese 
Unterschiede sind aber kaum wahrnehmbar. Männchen werden  etwas größer 
als Weibchen. 
 Weibchen sind normalerweise runder in der Bauchgegend.  Weibchen haben 
oft einen Laichansatz, der von vorne sichtbar ist.  Einige Weibchen 
geben knackende Geräusche von sich, wenn sie das  Männchen umwerben. 
 Eine rote Iris ist kein Geschlechtsmerkmal bei Skalaren, auch wenn das manchmal behauptet wird.